Donnerstag, Dezember 26, 2024
News

Ein Dialog zwischen Natur, Afrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten durch die Werke von Dr. Mohamed Yousif und Maggie Otieno

[ad_1]

In der Efie Gallery im Industriegebiet Al Quoz in Dubai wirken mehrere skurrile, filigran gefertigte Skulpturen aus Naturmaterialien fast wie Lebewesen. Sie verkörpern aufgrund ihrer kurvenreichen, abstrakten Formen und Materialien wie alten Palmwedeln, Holz und Stahl ein rhythmisches Gefühl von Bewegung. Werke wie die Serie Camel Movement (2005) des emiratischen Künstlers Dr. Mohamed Yousif, die aus getrockneten Palmsamenzweigen, Juteseil, Neembaumzweigen und Mandelbaumzweigen besteht, die sich ganz leicht in der Luft bewegen und scheinbar die Bewegungen von Kamelen in der Wüste nachahmen, stehen neben Still Whole (2024) der kenianischen Bildhauerin Maggie Otieno, einem abstrakten Kopf aus Stahl, der seinen Kopf anmutig zur Seite neigt – Skulpturen, die für einen Moment innegehalten zu haben scheinen. Beide Werke behalten die erdigen Farbtöne des Materials, aus dem sie hergestellt wurden, und vermitteln dem Betrachter ein Gefühl von Erde, Geborgenheit, Spiel und Kontemplation.

Die Ausstellung mit dem Titel „Solace in Soil“, die bis zum 6. Oktober läuft, wird von der Emirati Shamma Al Mheiri kuratiert und erforscht die Praktiken beider Künstler und ihre Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen natürlichen Umgebung, um die einzigartige Kultur und Identität ihres Geburtsortes zu untersuchen.

Darüber hinaus erforschen die eindrucksvollen, erdigen und größtenteils minimalistischen Werke der Ausstellung die Verbindungen zwischen dem Arabischen Golf und Ostafrika durch Kunst – Verbindungen, die selten durch eine solche gemeinsame, gleichzeitige Ausstellung von Künstlern aus beiden Kontinenten untersucht wurden. Trotz geografischer und kultureller Unterschiede feiern die ausgestellten Werke die Gemeinsamkeiten, die beide Künstler verbinden, sowie ihre unterschiedlichen kreativen Prozesse.

Ein starkes Element der Ausstellung ist Bewegung und das Experimentieren mit Bewegung und Stillstand durch Skulptur. Im Hauptausstellungsbereich spiegelt Dr. Yousifs Installation „Gazellen“ aus Auspuffrohren, Fahrradrädern und Metalldrähten aus dem Jahr 2005 einen Zustand rhythmischer Bewegung wider, wie ihn die Arabische Gazelle zeigt, die oft in der Wüstenlandschaft der Vereinigten Arabischen Emirate zu sehen ist. Im Hintergrund, am Ende des Raums, sind Otienos große, längliche figurative Formen – „Unforgotten Memories I“ (2024) und „The Sojourner“ (2021) – aus Weichstahl mit Eisenbahnschwellen positioniert.

Otieno, 1974 in Nairobi, Kenia, geboren, hat sich in ihrer Arbeit lange auf die Schaffung großer, länglicher Figuren konzentriert, die sie aus „zerschlissenen Bahnschwellen“ fertigt, wie sie es nennt – einem bestimmten, über 150 Jahre alten Bahnschwellenholz, das durch die Wälder Indiens nach Kenia transportiert wurde, um 1896 die „Eiserne Schlange“ oder die Kenia-Uganda-Eisenbahnlinie zu bauen. Otieno, die in Nairobi lebt, absolvierte keine formale Ausbildung als Bildhauerin, sondern begann ihre Tätigkeit als Malerin, nachdem sie 1996 dem Kuna Trust Art Center beitrat, wo sie vom kenianischen Bildhauer Elijah Ogira erstmals mit der Bildhauerei in Berührung kam. Sie verliebte sich in das Medium und insbesondere in die Arbeit mit gefundenen Objekten mit einer besonderen Vorliebe, wie ihre ausgestellten Arbeiten aus Holz und Metall zeigen.

Das Holz dieser Eisenbahn trägt, erklärt Otieno, die Geschichten und Erfahrungen von Hunderten von Arbeitern, Reisenden und verschiedenen Kulturen in sich.

Die Aussagekraft ihrer Skulpturen liegt daher nicht nur in ihrer ästhetischen Form, sondern auch in ihrer Materialität. Ihre langen Figuren wirken oft feierlich und nachdenklich, als ob sie in sich selbst eingehüllt wären, als würden sie ein stilles Gespräch führen.

Eine starke Gemeinsamkeit zwischen den Arbeiten beider Künstler ist ihre Ehrfurcht vor ihren Materialien.

„Ich finde das verwitterte Holz wunderschön“, sagt Otieno. „Manche finden vielleicht, dass etwas verwittert ist und nichts Schönes hat, aber ich finde, dass die Unvollkommenheiten im Material, im Holz, es noch schöner machen. Die Erfahrung macht es noch schöner.“

Das Metall, das Otieno in ihre skulpturalen Formen einarbeitet, wurde ebenfalls nach einem umfassenden Recherche- und Untersuchungsprozess gefunden.

„Ich sammle viel Müll“, sagt sie. „Ich gehe zu vielen Schrottplätzen und suche nach Materialien, die die Leute entweder wegwerfen oder einfach verkaufen und die ich durch Referenzen finde. Ich glaube, dass die Orte, an denen weggeworfene Materialien liegen, viele Geschichten zu erzählen haben. Für mich als Künstlerin besteht meine Aufgabe darin, diese Geschichten festzuhalten.“

Dr. Yousif recherchiert seine Materialien auf ähnliche Weise und wählt sie entsprechend aus, um zu versuchen, bestimmte Erfahrungen hervorzurufen, insbesondere solche, die in der Wüstenlandschaft gemacht werden können.

„Alle sagen, ich sei ein Künstler, aber ich bin kein Künstler. Ich möchte einfach nur ein Künstler sein“, sagt Dr. Yousif und weist darauf hin, dass das Schaffen von Kunst ein ebenso wichtiger Teil seines Lebens ist wie Essen, Trinken und Sprechen. „Wie kann ich mit bestimmten Materialien arbeiten? Wie ruft das Material Bewegung und den Klang der Wüste hervor?“

Dr. Yousif wurde 1953 in Sharjah geboren, ist einer der ersten Bildhauer in den Vereinigten Arabischen Emiraten und gilt als einer der Gründer der Emirates Fine Art Society und des Sharjah National Theater. Seine Werke befinden sich in der Sammlung der Sharjah Art Foundation und wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter im Nationalpavillon der Vereinigten Arabischen Emirate auf der Biennale von Venedig 2015 und 2017, „Language of the Desert“ im Kunstmuseum Bonn 2005, der Bangladesch-Biennale, wo er 2004 den ersten Goldenen Preis gewann, und der 5. Biennale von Neu-Delhi, Indien 1982.

„Solace in Soil“ ist die erste Ausstellung eines Künstlers aus den Emiraten in der Efie Gallery.

„Es gab eine große Lücke bei der Präsentation afrikanischer Künstler in Dubai und in den VAE im Allgemeinen“, sagte Shamma Al Mheiri und wies darauf hin, dass die Eröffnung der Efie Gallery im Jahr 2021 begonnen habe, diese Lücke zu füllen – insbesondere durch Ausstellungen wie diese, die darauf abzielen, einen kulturellen Dialog durch Kunst zu fördern.

„Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen beiden Künstlern hinsichtlich der Materialität und der organischen Komponente ihrer Handwerkskunst sowie ihres Fokus auf ihre natürliche Umgebung“, fügt Al Mheiri hinzu.

„Was die Kuratierung beider Künstler angeht, gibt es so viele Elemente, die Maggie und Dr. Mohamed gemeinsam haben, von der Art und Weise, wie jedes Stück gefertigt wird, bis hin zu den verwendeten Materialien, die sowohl sehr natürliche als auch künstliche Materialien umfassen – auch die verwendeten Farben ähneln sich, was alles ein echtes Gefühl von Erdung vermittelt, und das ist etwas ganz Besonderes.“

Bei der Kuratierung der Ausstellung, sagt Al Mheiri, habe sie auf die Individualität jedes einzelnen Kunstwerks geachtet und dann darauf, wie es sich in ein Gesamtkunstwerk einfügen würde. Darin liegt die Kraft und Schönheit der ausgestellten Werke: Ihnen zu begegnen ist magisch, weil sie sich gegenseitig ebenso gut ergänzen wie einzeln und durch die Schatten, die sie an die Wand werfen, noch verstärkt werden, was das mystische Erlebnis der Ausstellung noch verstärkt.

„Ich wollte, dass Vielfalt in die Galerie kommt“, fügt Al Mheiri hinzu. „Ich möchte, dass die Leute die verschiedenen künstlerischen Genres sehen, die hier praktiziert werden, und gleichzeitig das Thema des Trostes im Boden, des Wohlbefindens mit der Erde, wo wir herkommen und wohin wir irgendwann zurückkehren werden, unterstreichen.“



[ad_2]

Unser Hinweis für Sie: Dieser Beitrag wurde über einen RSS-Feed eingebunden. Die Rechte verbleiben darum beim ursprünglichen Urheber, siehe dem folgenden Source link ©